HighEnd Archaeologie |
Graphics
and Photographs |
||||||
Mittelbau-Dora: Doku.& Rekonstr.der deutschen WWII Raketenproduktion |
|||||||
![]() |
![]() |
||||||
Dasselbe Bild wie rechts, mit transluzidem Berg, so daß das Stollensystem von insgesamt 17 Km Länge sichtbar wird. |
|||||||
|
|||||||
![]() |
![]() |
||||||
3d-Modell des Stollensystems von Mittelbau-Dora, auch im Innern virtuell begehbar. |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
Dokumentation der Prüfstände von Mittelbau-Dora unter Wasser; links der Autor, rechts Robert Domzal, Gdansk/Danzig. |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
Blick von der Wasseroberfläche auf die oberste Plattform eines Prüfstandes; das Wasser ist hier 9 m tief; die Gesamthöhe des Prüfstandes beträgt 12 m. Insgesamt acht Prüfstände stehen in zwei Gruppen nebeneinander. |
|
||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
Im
Jahre 1943 wurde die Produktion der V2-Raketen von Peenemünde
in ein bombensicheres Bergwerk bei Nordhausen, Thüringen , verlegt.
Es entstand das unterirdische Rüstungszentrum “Mittelbau-Dora”.
Für den weiteren Ausbau der Tunnels und für die Produktion
setzte man KZ-Häftlinge ein, die zunächst in den Tunnels,
ab 1944 in einem Konzentrationslager außerhalb des unterirdischen
Systems untergebracht wurden. Durch die mörderischen Arbeitsumstände,
durch Strafaktionen und im Verlauf der Evakuierung der Häftlinge
mußten etwa 15.000 Häftlinge ihr Leben lassen. Die Dokumentation der verbliebenen Inventare geschah beschreibend, fotografisch und Kammer für Kammer durch Videodurchgänge. Die Vermessungsdaten wurden in digitale 3d-Modelle umgesetzt, welche die ungeheuren Ausmaße des Systems verstehen lassen. |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |