HighEnd Archaeologie

 

Graphics and Photographs
Copyright © Dr. Willi Kramer

 

Home

Maritime Archaeologie Wikingerzeit / Mittelalter

Das Seesperrwerk des Danewerks
Markiert: Das Danewerk - Gebiet   hellgelbe Linie: Das Seesperrwerk
   


Das lineare Befestigungssystem Danevirke/ Danewerk wurde in der frühesten Wikingerzeit im Gebiet zwischen dem Ostseefjord Schlei und den Niederungen der Treene erbaut (www.danewerk.info). Zu den Landsperren gehört auch ein Seesperrwerk, das den Zugang zur inneren Schlei verhindern sollte.

 

Das Schlei-Seesperrwerk des Danevirke/ Danewerks erstreckt sich über eine Länge von mehr als 900 m zwischen der Halbinsel Reesholm und einer 1925 abgebaggerten Spitze der Untiefe "Kockbarg", die zur Wikingerzeit noch eine Insel war.
       
    Sidescan-Sonar- Aufnahme des Seesperrwerks auf eine Strecke von 60 Meter

Im Jahre 1925 hatte es keine Erklärung für die großen Mengen ausgebaggerter Holzbalken gegeben. Fast 70 Jahre später spürte ich dem Fund nach: Eckernförder Minentaucher suchten die Umgebung ab und fanden aus dem Boden herausragende Holzteile. Die Datierung: um 737/740 n. Chr., die Zeit der stärksten Ausbaustufe des Danewerks.




An einer 80 m langen Stelle, die durch Ströhmung erodiert ist, konnte durch Sidescan-Aufnahmen (rechts) sowie durch taucherische Untersuchungen die Baukonstruktion erkannt werden: Quadratische, hölzerne Blockbauwerke von 4,8 Meter (!) Seitenlänge waren aneinandergefügt worden. Sie reichten vom Seeboden (heute bei -2,2 m NN) bis zur Wasseroberfläche. Verlauf und Länge wurden mit einem Sedimentsonar (SES 2000) verfolgt.



 
Bergung einer Stabbohle; stehend: Klaus Knodt (tauchereinsatzleiter)























A
n der Oberfläche war das Bauwerk begehbar. Hier standen auch Gebäude, wie die Funde von sorgfältig gebeilten Stabbaubohlen (unten) zeigen.

  Das Seesperrwerk in einem vituellen Museum
 

In einem virtuellen Museum habe ich zwei Segmente des Sperrwerks aufgebaut, allerdings nicht bis zur vollen Höhe und ohne Oberfläche. Die enormen Dimensionen, typisch für die Danewerk-Bauphase von um 740 n. Chr., werden so sichtbar.